Kevin Großkreutz ist eine der prägendsten Figuren des deutschen Fußballs in den letzten Jahrzehnten. Bekannt für seine Vielseitigkeit auf dem Spielfeld und seine unverwechselbare Persönlichkeit, hat er sich nicht nur durch sportliche Erfolge, sondern auch durch seine Menschlichkeit und Bodenständigkeit einen Namen gemacht. Doch wie sieht sein Leben nach der Profikarriere aus, und wie hat er sein Vermögen gesichert? Dieser Artikel gibt einen tiefen Einblick in Kevin Großkreutz’ Karriere, Vermögen und seinen bleibenden Einfluss.
Table of Contents
Kevin Großkreutz im Überblick
Kategorie | Details |
---|---|
Name | Kevin Großkreutz |
Geburtsdatum | 19. Juli 1988 |
Geburtsort | Dortmund, Deutschland |
Vermögen (2024) | 5 bis 8 Millionen Euro |
Karrierehöhepunkt | Deutsche Meisterschaften (2011, 2012) |
Aktuelle Tätigkeit | Trainer, Berater |
Besondere Merkmale | Bodenständiger Lebensstil |
Kindheit und erste Schritte
Kevin Großkreutz wurde am 19. Juli 1988 in Dortmund geboren. Schon in jungen Jahren zeigte sich seine Leidenschaft für den Fußball. Er wuchs in einem einfachen Umfeld auf, wo das Ballspielen auf der Straße und in lokalen Vereinen seinen Alltag prägte. Seine frühe Karriere begann bei kleineren Clubs wie dem VfL Kemminghausen und dem FC Rot-Weiß Ahlen. Dort entwickelte er sein außergewöhnliches Talent, das ihm bald die Türen zu höheren Spielklassen öffnete.
Durchbruch bei Borussia Dortmund
Der Wendepunkt in Großkreutz’ Karriere kam, als er 2009 zu Borussia Dortmund wechselte. Unter Trainer Jürgen Klopp entwickelte er sich zu einem Schlüsselspieler in einer der erfolgreichsten Phasen der Vereinsgeschichte. Seine Vielseitigkeit auf dem Platz war beispiellos: Großkreutz spielte als Außenverteidiger, Mittelfeldspieler und gelegentlich als Stürmer. Mit Dortmund gewann er zwei Deutsche Meisterschaften (2011, 2012) und stand 2013 im Finale der UEFA Champions League. In dieser Ära wurde er zu einem Publikumsliebling, dessen Einsatzbereitschaft und Identifikation mit dem Verein einzigartig waren.

Gehalt als Profi-Fußballer
Während seiner Karriere bei Dortmund verdiente Großkreutz ein jährliches Gehalt von geschätzten 2 bis 3 Millionen Euro. Hinzu kamen erhebliche Prämien für Titelgewinne und internationale Erfolge. Auch spätere Engagements bei Vereinen wie dem VfB Stuttgart und Galatasaray Istanbul trugen zu seinem Einkommen bei. Obwohl er bei Galatasaray nicht lange verweilte, wurde sein Wechsel mit einem lukrativen Vertrag verbunden.
Werbeverträge und Sponsoring
Als populäre Figur im deutschen Fußball war Großkreutz auch für Werbepartner attraktiv. Er arbeitete mit Marken zusammen, die von Sportausrüstern bis hin zu regionalen Unternehmen reichten. Diese zusätzlichen Einnahmen spielten eine wichtige Rolle beim Aufbau seines Vermögens. Seine authentische Art machte ihn besonders für bodenständige Marken interessant, die sich mit seinem Image identifizieren konnten.
Engagement nach der aktiven Karriere
Nach seinem Rückzug aus dem Profifußball fand Großkreutz neue Wege, um aktiv zu bleiben. Er übernahm Trainerrollen bei Amateurvereinen und arbeitet als Berater für junge Talente. Zudem investierte er in kleinere Geschäftsprojekte in seiner Heimatstadt Dortmund. Dazu gehören unter anderem Beteiligungen an lokalen Restaurants und Sportinitiativen, die ihm nicht nur ein Einkommen sichern, sondern auch seine Verbundenheit zur Heimat unterstreichen.
Vermögensschätzungen
Experten schätzen, dass Kevin Großkreutz ein Vermögen von etwa 5 bis 8 Millionen Euro aufgebaut hat. Dies basiert auf seinen Einnahmen während seiner aktiven Karriere, Werbeverträgen und seinen gegenwärtigen Tätigkeiten. Trotz einiger Rückschläge ist es ihm gelungen, finanzielle Stabilität zu bewahren. Seine Investitionen in Immobilien und lokale Unternehmen haben sein Portfolio weiter diversifiziert.
Umgang mit Finanzen
Großkreutz ist bekannt dafür, sparsam und vorausschauend zu wirtschaften. Er hat kluge Investitionen getätigt und sich auf nachhaltige Einkommensquellen konzentriert. Diese Strategie sichert ihm langfristige finanzielle Unabhängigkeit. Anders als viele seiner Kollegen ist er für seinen bodenständigen Lebensstil bekannt und vermeidet unnötige Extravaganz.
Ein Blick auf seinen Lebensstil
Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen führt Kevin Großkreutz ein bodenständiges Leben. Er wohnt in Dortmund, wo er stark in die Gemeinschaft eingebunden ist. Luxusautos und extravagante Partys sucht man bei ihm vergeblich. Stattdessen setzt er auf ein familiäres Umfeld und Aktivitäten, die ihm wirklich am Herzen liegen. Er verbringt viel Zeit mit seiner Familie und unterstützt lokale Initiativen, die ihm wichtig sind.
Verbundenheit zur Heimat
Dortmund ist mehr als nur sein Geburtsort; es ist das Zentrum seines Lebens geblieben. Großkreutz engagiert sich aktiv in der Gemeinschaft und bleibt ein regelmäßiger Besucher bei Spielen von Borussia Dortmund. Er ist nicht nur ein Fan, sondern ein Teil der kulturellen Identität der Stadt.
Herausforderungen und Lehren aus seiner Karriere
Kevin Großkreutz’ Weg war nicht immer einfach. Während seiner Karriere sorgten einige Disziplinprobleme und kontroverse Vorfälle für Schlagzeilen. Dazu gehören unüberlegte Handlungen abseits des Spielfelds, die seine Profikarriere beeinträchtigten. Dennoch hat er aus diesen Fehlern gelernt und sich als Mensch weiterentwickelt. Seine Fähigkeit, Rückschläge zu überwinden, ist ein inspirierendes Beispiel für Resilienz und persönliches Wachstum.
Ein Spieler fürs Volk
Großkreutz war immer ein Spieler, mit dem sich die Fans identifizieren konnten. Seine Authentizität und Leidenschaft auf dem Platz machten ihn zu einem Publikumsliebling. Viele junge Fußballer sehen in ihm ein Vorbild, das zeigt, dass man mit harter Arbeit und Bodenständigkeit viel erreichen kann.
Soziales Engagement
Neben dem Fußball engagiert sich Großkreutz in zahlreichen sozialen Projekten. Er unterstützt Initiativen für benachteiligte Kinder und Jugendliche und setzt sich aktiv für die Förderung des Amateurfußballs ein. Diese Arbeit hat ihm viel Respekt eingebracht und unterstreicht seine Bodenständigkeit.
Vermächtnis und Zukunftsaussichten
Kevin Großkreutz hat sich nicht nur als Fußballer, sondern auch als Mensch einen Namen gemacht. Sein Einsatz für die Gemeinschaft und seine bodenständige Art machen ihn zu einem Vorbild für viele. In den kommenden Jahren plant er, seine Rolle als Mentor und Trainer weiter auszubauen und so die nächste Generation von Fußballern zu inspirieren.

Fazit
Kevin Großkreutz zeigt, dass Erfolg und Authentizität Hand in Hand gehen können. Er hat bewiesen, dass es möglich ist, sowohl auf als auch abseits des Spielfelds eine starke Persönlichkeit zu bleiben. Sein Vermögen und sein Einfluss auf den Fußball spiegeln seine kluge Lebensweise wider. Trotz Höhen und Tiefen bleibt er eine inspirierende Persönlichkeit, die weit über den Fußball hinaus wirkt. Mit seiner Hingabe und seinem Engagement bleibt er ein Vorbild für kommende Generationen.
MEHR LESEN : Eloy de Jong: Ein faszinierender Künstler mit Herz
FAQs zu Kevin Großkreutz
1. Wie viel verdiente Kevin Großkreutz während seiner Karriere?
In seinen besten Jahren bei Borussia Dortmund lag sein Gehalt zwischen 2 und 3 Millionen Euro pro Jahr. Dazu kamen Prämien und Werbeeinnahmen.
2. Was macht Kevin Großkreutz heute beruflich?
Er arbeitet als Trainer im Amateurbereich und berät junge Spieler in ihrer Karriereentwicklung. Zudem engagiert er sich in sozialen Projekten.
3. Hat Kevin Großkreutz finanzielle Probleme?
Nein, trotz einiger Herausforderungen hat Großkreutz sein Vermögen klug verwaltet und ist finanziell stabil.
4. Wo lebt Kevin Großkreutz?
Er lebt weiterhin in seiner Heimatstadt Dortmund, wo er stark verwurzelt ist und aktiv am lokalen Leben teilnimmt.
5. Was macht Kevin Großkreutz einzigartig?
Seine Bodenständigkeit, Vielseitigkeit und Leidenschaft für den Fußball machen ihn zu einer außergewöhnlichen Figur in der deutschen Fußballlandschaft.